Wanderwoche im Bayerischen Wald OG Isny und Wangen

Die Mitglieder des Schwäb. Albvereins erlebten den Naturpark von seinen schönsten Seiten

40 Wanderer machten sich unter der Leitung der Vorstände der Ortsgruppen Isny und Wangen auf in den Bayerischen Wald. Mit dem Bus ging es zunächst bis nach Landshut. Bei einer Stadtführung wurde die bedeutende Altstadt erkundet und die anschließende Pause nutzten die Teilnehmer noch zum Aufstieg zur Burg Trausnitz mit einem herrlichen Blick über die Stadt und der Isar. Weiter ging es bis zum Hotel Beinbauer in Büchelberg, wo wir vom Ehepaar Major begrüßt wurden und jeder sein Zimmer bezog. Mit einem kleinen Spaziergang oder Erholung im hoteleigenen Pool erholte man sich bevor es ein reichhaltiges Abendessen gab.  Am ersten Wandertag ging es entlang der Ilz. Der Hausherr Jürgen Major war zugleich unser Wanderführer und Reiseleiter für die nächsten Tage. Entlang den Ilzschleifen, einem Stausee, durch Wälder und über Wiesen erreichten wir unsere Mittagsrast. Ein Teil fuhr mit dem Bus weiter zur Veste Oberhaus und blickte hinab auf Passau während der Rest bis dorthin wanderte. Während der Fahrt nach Passau wurden wir mit wichtigen Infos zur Stadt versorgt die danach jeder selber erkunden konnte. Vor allem der Dom beeindruckte alle Besucher. Mit dem Bus ging es zum Hotel zurück. Der zweite Wandertag lockte mit dem höchsten Berg im Bayerischen Wald, den großen Arber. Je nach Kondition wurde zunächst der Arbersee umrundet und der Aufstieg mit der Gondelbahn bequem vollzogen oder gleich die Wanderschuhe geschnürt und 500Höhenmeter bis zum Gipfel in Angriff genommen. Oben angekommen trafen die Gruppen wieder zusammen und der Rundumblick genossen werden. Nach einer Stärkung wurde der Abstieg wieder mit Bahn oder zu Fuß durchgeführt. Am folgenden Wandertag ging es rund um den Ort Büchelberg. Vorbei an einem beeindruckenden Naturfriedhof ging es weiter bis zu den Fischtreppen der nahegelegenen Stauseen. Dort wurde in einer Hütte bequem gerastet bevor es über den Aussichtsturm am Ort und dem dortigen stillgelegten Steinbruch wieder zurück ging. Nun stand ein kulturelles Tagesprogramm im Plan. Über Landstraßen ging es nach Krumnau in Tschechien. Dieses an einer Flußschleife der Moldau gelegene Altstadt ist ein Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Welterbe. Eine beeindruckende Altstadt mit einem die Stadt überragenden Schloss und der Panoramablick vom Schloss faszinierte alle Teilnehmer. Entlang der Moldau ging es wieder zurück. Am letzten Wandertag erklommen die Wanderer über das steinerne Meer den Dreiländerpunkt Deutschland-Österreich-Tschechien. Da wurde die Besteigung des Dreisesselstein, auf dem der Sage nach sich die drei Landesherren einst zu Gesprächen getroffen haben zur Pflicht. Die Sitzmulden der gewichtigen Landesherren sind heute noch sichtbar. Nach dem Abstieg ging es noch durch die malerische Saußbachklamm. Am Abreisetag wurde noch der Baumwipfelpfad in St. Engelmar besucht. Nachdem es an allen Tagen wunderbaren Sonnenschein hatte wurden wir auch heute mit einem Fenster in den Wolken mit Aussichten ins Tal belohnt. Alle bummelten noch durch die Parkanlage und das schiefe Haus bevor es zurück in die Heimat ging. Eine Einkehr in Seppis Brauhaus in Memmingen beendete die Wanderwoche und das Organisationsduo Manfred Mühleisen und Jürgen Tischer lüfteten schon das Ziel fürs nächste Jahr, da geht es an die Saarschleife nach Mettlach.

Gruppenfoto auf dem Marktplatz in Krumau

Wanderreise des SAV Kißlegg nach Südtirol

38 Wanderbegeisterte schnürten in Auer die Wanderschuhe

Herrliches Spätsommerwetter und Sonne waren während der fünftägigen Reise ständige Begleiter der Wandergruppe. Bei der Anreise über den Fernpass wurde am Reschensee ein Fotostopp an dem im Wasser versunkenen Kirchturm in Graun eingelegt. Die erste Wanderung begannen die 38 Wanderfreunde bereits am Anreisetag in Töll auf dem 11 km langen Marlinger Waalweg, dem längsten Waalweg in Südtirol. Beeindruckend ist die Kultur- und Naturlandschaft mit Blick auf den Meraner Talkessel und die Texelgruppe . In Auer im Südtiroler Unterland war das Standquartier für die bevorstehenden Wandertage. Der Turmwirt Armin war sogleich Wanderführer und er  hatte ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. So ging es am zweiten Tag zum  Auerer Wasserfall und weiter bis Montan zur Trasse  der alten Fleimstallbahn mit Blick auf das tiefer liegende Etschtal und den Kalterer See. Der dritte Wandertag begann am Kalterer See und führte an Weinbergen und Apfelplantagen vorbei.  Durch das Frühlingstal ging es hinauf zu den Montiggler Seen und durch Weinberge zurück zum Kalterer See. Am vierten Tag ging es von Missian aus hoch hinauf zur Burg Eppan. Der Wanderweg führte zunächst durch Weinberge und später über einen schmalen Wanderpfad durch einen Laubmischwald aufwärts zur Ruine Schloss Boymont. Weiter über schmale Pfade und Stufen wurde Burg Hocheppan erklommen, wo uns ein grandioser Ausblick für die Strapazen des Aufstiegs belohnte. Über den Burgpfad ging es wieder hinunter zum Ausgangspunkt Missian. Am fünften Tag, der auch schon wieder Abreisetag war, brachte uns der Bus über Kaltern nach Altenburg, wo unsere Halbtagestour durch das wildromantische Biotop der Rastenbachklamm im Altenburger Wald  mit vielen Treppen und Brücken und fantastischem Blick über das Tal zum Kalterer See endete. An allen Tagen stand eine Mittagseinkehr in einer Jausenstation mit landestypischen Gerichten mit auf dem Programm. Schnell waren die fünf Tage vorbei. Fazit – Eine tolle Reise  weitab der Hektik des Alltags.

Fahrt ins Blaue für die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins Isny/Wangen

Die Vorstände Manfred Mühleisen und Jürgen Tischer luden die Mitglieder der Ortsgruppen Wangen und Isny zur Fahrt ins Blaue ein. Die Nachfrage war so groß, dass zum geplanten Bus noch ein weiterer Kleinbus engagiert wurde. Erst nach der Abfahrt erfuhren die Mitglieder das Reiseziel: Füssen mit dem Forggensee. So ging es bei strahlendem Sonnenschein gleich nach der Ankunft in Füssen zur 2-stündigen Rundfahrt auf den Forggensee. Die Mitglieder genossen die Sonnenterrasse auf dem Schiff, Ausblicke zum Schloss Neuschwanstein, dem Festspielhaus und die Bergwelt mit dem Hausberg Tegelberg. Der Kapitän erzählte uns allerhand wissenswertes zum See und bei einem Kaffee oder kühlem Getränk genossen alle die Schiffsfahrt und nutzen die Zeit für gemeinsame Gespräche. Nach der Mittagspause ging es in die Innenstadt zur Stadtführung. In kleinen Gruppen ging es je nach Lust hinauf zum hohen Schloss, in das Kloster St. Mang und durch die hübschen Gassen bis zum Lech. Wir erfuhren viel über die Geschichte der Stadt von den Römern über Kaiser Maximilian I. und den Märchenkönig Ludwig II. Es ging durch die Reichenstraße und zum Brotbrunnen und es wurde in Hinterhöfe geschaut entlang der Brunnegasse geschlendert. Mit einem Eis ließ man den Nachmittag ausklingen und auf der Heimreise erfuhren wir vom Wanderfreund Cölestin Rudhart noch allerhand über die Bergwelt rechts und links der Straße. Alle waren sich am Ende einig, dass es nicht immer eine Wanderung braucht, sondern die Albvereinler auch bei einem gemütlichen Ausflug die Schätze unserer Heimat genießen können und so auch die älteren Mitglieder in den Genuss der Gemeinschaft kommen.

Jahresplanung 2020

Auch im Wanderjahr 2020 finden in den einzelnen Ortsgruppen wieder zahlreiche Wanderungen statt. Die Termine finden Sie in der Terminübersicht und bei den einzelnen Ortsgruppen. Vor allem die Mehrtagesfahrten sind immer eine Besonderheit im Wanderfahrt. Die Ortsgruppen Leutkirch, Kißlegg und Wolfegg führen jeweils eine durch. Die Ortsgruppen Isny und Wangen führen gemeinsam eine Wanderwoche durch. Jeweils im Ortsnamen ist der Link direkt zur entsprechenden Ausschreibung  der Wanderwoche hinterlegt.

Wanderwochen 2018

Auch im Wanderjahr 2018 bieten die Ortsgruppen im Allgäu-Gau ein abwechslungsreiches Programm an. Neben vielen Wanderungen und geselligen Veranstaltungen sind hier vor allem die Wanderwoche der OG Wangen nach Südtirol (Details) und die Wanderowche der OG Kißlegg zur Loreley und an den Rheinsteig zu nennen. Darüber hinaus gibt es auch tolle Vorträge wie diesen der OG Isny über den Jakobusweg.

Neue Wanderführer der Ortsgruppe Isny

Die Ortsgruppe Isny hat zwei neue Wanderführer. Die Schwäbische Zeitung berichtete in Ihrer Lokalausgabe Isny vom 19. Juni über den erfolgreichen Lehrgang. Dier Bericht kann über diesen Link nachgelesen werden: LINK
IsnyAktuell vom 24. Juni in der Ausgabe 25/2015 wurde ebenfalls noch ausführlicher darüber berichtet, dieser Bericht ist hier eingestellt:Wanderführer-Lehrgang IsnyAktuell 25_2015

Neue Homepage online

Der Hauptverband des Schwäbischen Albvereins bietet allen Gauen und Ortsgruppen ein neues Internet-Portal. Damit können Informationen und Angebote noch schneller und einfacher veröffentlicht werden. Die neue Präsenz des Allgäu-Gaus ist seit dem 28. Dezember 2014 in diesem Design erreichbar.